Ist der Mensch noch Mittelpunkt im Krankenhaus? In: Informationsschrift der Arbeitsgemeinschaft leitender Krankenpflegekräfte. Sonderheft 2 zum 1. Symposion der ALK, 1980, 29-36
Synopse exemplarischer Modelle und Projekte zum Thema „Mehr Menschlichkeit im Krankenhaus“. Hg. v. Aktion Mehr Menschlichkeit in Krankenhaus und Praxis e.V. (AMM). Düsseldorf 1981
Die Wahrheit am Krankenbett. In: Sterben zwischen Angst und Hoffnung. Hg.v. Deutsche Akademie für medizinische Fortbildung, Bad Nauheim Nr. 5, 1981, 42-50
Die Wahrheit am Krankenbett. In: Die Schwester / Der Pfleger 20, 1981, 794-797
Die Bedürfnisse des Menschen im Sterben: In: J. Schara (Hg.), Humane Intensivtherapie. Perimed Verlag: Erlangen 1982, 69-78
Überlegungen zum Gespräch mit Schwerkranken und ihren Angehörigen. Kommunikation über Sterben und Tod. In: Ebd. 79-93
Von der „Richtigkeit der Diagnose“ zur „Wahrheit am Krankenbett. In: Fortschritte der Medizin. Prima folia. 101, 1983, 297-298. 320
Sterben im Krankenhaus. In: Deutsche Krankenpflegezeitschrift 38, 1985, 143-147
Entwurf zu einem Regelkatalog „Kommunikation im Krankenhaus“. Hrsg. v.d. Aktion Mehr Menschlichkeit in Krankenhaus und Praxis (AMM). Selbstverlag. Düsseldorf 1986
Versorgungskette Schwerstkranker. In: E. Klaschik / F. Nauck (Hg.), Palliativmedizin heute. Springer Vgl.: Berlin u.a. 1994, 60-67
Der Hospizgedanke als Herausforderung an die bestehenden Einrichtungen Einrichtungen der Kranken- und Altenhilfe. In: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein (Hg.), Zweite Nordische Hospiztage vom 24.-27. 5. 1994. Eine Dokumentation. Rendsburg 1994, 28-48
Das Menschenbild in der Rehabilitation. In: Freiräume. Selbstbestimmt leben durch Gleichstellung. Landesbehindertentag in NRW (22.-23.4.1994). Münster 1994, 35-39
Wege aus der Gewalt. Der Versuch einer Hilfestellung. Definition und Wesen von Gewalt. Annäherung an ein Thema auch für die Pflege. In: Altenpflegerin + Altenpfleger (Zeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Altenpflege e.V. 22, 1996, 3/4, 31-36
Der Hospizgedanke. Eine Herausforderung für die Kranken- und Altenpflege. Hg. Nordeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung derPflege (NDZ) „Grenzgänge“. Dokumentation der Tagung vom 15. 12. 1997 in Lüneburg. Kiel 1998, 13-33
Das Hospiz – Ein Ausweg aus der Misere um die gesellschaftliche Verdrängung des Sterbens. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Förderung der Sterbebegleitung – Öffnung der Sterbehilfe 2, 1999, 37-50
(Herausgeber) Leben bis zuletzt – Finalversorgung von Tumorkranken. (Hg. mit Hartmut Reiners u. Eberhard Klaschik) Walter de Gruyter Verlag: Berlin – New York 2001
Die Bedeutung der Kommunikation: Das therapeutische Team – Warum sollen wir sprechen? In: H. Reiners / E. Klaschik / F. Rest (Hg.), Leben bis zuletzt – Finalversorgung von Tumorkranken. de Gruyter Vlg.: Berlin – New York 2001, 20-27
Ambulante und stationäre Versorgungsmöglichkeiten für schwerkranke und sterbende Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Johanniter Forum Berlin Heft 13 „Palliativmedizin und Hospizarbeit. Berlin 2001, 35-43
Einige Aspekte der Macht in der Kommunikation mit Krebspatienten. In: Brandenburgisches Onkologie-Forum 2. Ausgabe, Dez. 2003, 20-22
Macht in der Kommunikation mit Krebspatienten. In: Hartmut Reiners / Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg (Hg.), Kommunikation und Kooperation in der Onkologie. Reihe: Medizin und Gesellschaft Bd. 11, 73-87
Der letzte Weg. Hospiz-Patientenverfügung-Euthanasie. In: Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Brustzentrum (Hg.), Breast Care Nurse III – Westdeutsche Studiengruppe WAG. Düsseldorf 10/2006