An dieser Stelle möchte ich Vorschläge für Vorträge und Lesungen unterbreiten, zu denen man mich eingeladen hatte, oder zu denen man mich einladen könnte:
Zu Sterben, Tod und Trauer
– „Soziale Arbeit oder Soziale Haltung. Für was steht die Hospizbewegung?“
– „Verführung durch Verfügung? Sind Patientenverfügungen Mittel zur Selbstentsorgung der Schwerkranken und Sterbenden?“
– Die „Spirituelle Verfügung“ als Weg zur „endlichen“ Besinnung
– Wenn es das Gesündeste ist zu sterben… Denn Sterben ist keine Krankheit
– Christlich Sterben – Hospizlich begleiten. Theologisch biblische Grundlagen der Hospizarbeit
– Sterben ist lebenswert. Warum das Sterben nicht vorzeitig beendet werden sollte.
– Kann ich über meinen Tod selbst bestimmen? Ethische Probleme an den Grenzen des Lebens.
– Sterbehilfe als Tötungsheilbehandlung für Unheilbare. Problemaufriss zur aktiven Sterbehilfe.
– Barbara oder Trauer bei Selbsttötung
– „Spero, quia absurdum“. Von der Kunst der Hoffnung gegen Hoffnungslosigkeit
– Hospizliche Sorge. Begleitung gegen Leiden und Ängste.
Zu Poesie und Poetik
– Wochenendseminar: Ich schreibe, also bin ich. Dichten als Weg zu verdichtetem Leben.
– Lesung: „Trotzdem“, „Dennoch“ und „Jetzt erst recht“. Lyrik gegen Angst und Leid.
– „Mit Tränen einen vertrockneten Brunnen füllen. Leidgeprüfte Lieder und Gedichte.“
– Rainer Maria Rilke und der Tod
– Die Überwindung des Todes bei Novalis unter besonderer Berücksichtigung der „Hymnen an die Nacht“