Die Hospizbewegung in Deutschland. In: Conversation Circle, Palais de l’Europe, Strasbourg (16. Juli 1993) 82-86
Leben und Sterben in Begleitung. Vier Hospize in Nordrhein-Westfalen. Konzepte und Praxis. Gutachten im Anschluß an eine wissenschaftliche Begleitung. (gefördert Stiftung Wohlfahrtspflege in NRW. Münster/Westf-Hamburg 1995
Die neue Ars moriendi. Alternativen von der Sterbebegleitung zur Hospiz-Bewegung und zur Palliativmedizin. In: Evang. Fachverband f. Kranken- und Sozialpflege (Hg.), Mitteilungen 2, 1995, 6-9
Der Hospiz-Gedanke heute. In: Kasseler Hospiz-Tagung 1994. Hg.: Stadt Kassel, Sozialamt. Bearbeitet A. Trilling. Kassel 1996, 12-24
Mit dem Sterben leben. Das Hospiz als Alternative. In: Zschr. für medizinische Ethik. Vjschr.f. medizinisch-ethische Grundsatzfragen 42, 1996, 1, 3-10
Die Bedeutung der Kommunikation: Das therapeutische Team – Warum sollen wir sprechen? In: H. Reiners / E. Klaschik / F. Rest (Hg.), Leben bis zuletzt – Finalversorgung von Tumorkranken. de Gruyter Vlg.: Berlin – New York 2001, 20-27
Leitbild – Hospiz Essen-Steele. In: Hospiz Essen-Steele (Hg.), Aktuelles aus dem Hospiz 2. Hj. 2002
Hospizarbeit weltweit. In: W. Burgheim (Hg.), Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Forum Vlg.: Mering 2003 Lieferung: Nr. 6.6; (Sept.)
(mit Ursula Witteler), Sterben und Soziale Arbeit. In: A. Brüning / Gudrun Piechotta (Hg.), Die Zeit des Sterbens. Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft. Berliner Beiträge zur sozialen Arbeit und Pflege Bd. II (Alice Salomon Fachhochschule). Schibri Vlg.: Berlin-Milow-Strasburg 2005, 101-127