Umdenken in kollektiven und individuellen Lebenskonzepten. In: J. Esser u.a. (Hg.), Friedenswissenschaft und Friedenslehre an Fachhochschulen und Universitäten. Haag + Herchen Verlag: Frankfurt/M. 1991, 44-56
Sterben und Tod. Menschen in Grenzsituationen. In: Diakonisches Werk Freiburg/Br. (Hg.), Sterbende begleiten – Trauernde trösten – Helfende ermutigen. Dokumentation einer Fachtagung 8.-9. 10. 1994, 16-24
Der tote Mensch als Sache oder als Person. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Lande NRW (Hg.), Abschied und Verabschiedung von Verstorbenen. Dokumentation eines Werkstattgespräches. Düsseldorf 1997, 34-39
Orte der Trauer auf den Stationen eines Altenheimes. In: A + A (Altenpflerein und Altenpfleger) Zschr. d. Berufsverbandes für Altenpflege 24, 1998, 3/4, 12-14
Wechselbeziehung zwischen Sterbebegleitung und Trauerverarbeitung. Vortrag im Seminar „Aus Trauer wächst neue Kraft“ (22.-24. 5. 1998, Jakobushaus, Goslar). Hrsg. Hospizverein im Bistum Hildesheim e.V. (als Sonderdruck). Hildesheim 1998
Orte der Trauer auf den Stationen eines Altenheimes. In: A + A (Altenpflerein und Altenpfleger) Zschr. d. Berufsverbandes für Altenpflege 24, 1998, 3/4, 12-14
Vorauseilende Trauer beim Einsatz für sterbende Geschwister. Auswirkungen auf die Haltung und das Handeln der Begleitpersonen. In: Wolfgang Holzschuh (Hg.), Geschwister-Trauer. Erfahrungen und Hilfen aus verschiedenen Praxisfeldern. Pustet Verlag: Regensburg 2000, 11-29
Die Helfer – Strategien gegen die eigene Hoffnungslosigkeit. In: Brandenburgisches Onkologie-Forum 1, 2002, 24-26
Wechselbeziehung zwischen Sterbebegleitung und Trauerverarbeitung. In: Hospiz-Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen (Hg.), Dokumentationen Nr. 1, 2002, 4-23
Hoffnung als Impuls der Trauer in der Hoffnungslosigkeit – Gedanken zur Besinnung für Begleitende. In: Hospiz-Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen (Hg.), Dokumentationen Nr. 1, 2002, 52-58
Hoffnung gegen Hoffnungslosigkeit angesichts der Unausweichlichkeit von Verlust und Trennung. In: R. Bauer-Mehren, K. Kopp-Breinlinger, P. Rechenberg-Winter (Hg.), Kaleidoskop der Trauer. Roderer-Vlg.: Regensburg 2003, 12-35
Gib uns unseren eigenen Tod – Eine Meditation in Memoriam Heinrich Pera. In: Hospiz-Dialog NRW 19, 2004, 4-5
Loslassen ist der Liebe Leid. Der dreifache Trauerweg bezogen auf den Umgang mit Kindern. Vortrag am 26. 9. 2003: www.gfo-online.de/kinderhospiz/index.html
Vorwort. Zu: Renate Greinert, Unversehrt Sterben. Konfliktfall Organspende. Der Kampf einer Mutter. Kösel-Vlg.: München 9-12
Der dreifache Trauerweg bezogen auf den Umgang mit Kindern. In: Hartmut Reiners (Hg.), Neue Versorgungskonzepte in der Onkologie. Medizin und Gesellschaft Bd. 16. LIT-Verlag: Berlin-Münster, 2008, 125-139
mit Gisela Rest-Hartjes), Heilsame Worte er-finden. In: OMEGA-Rundbrief, Juli 2009, 6-12
Mit Tränen vertrocknete Brunnen füllen und Scheiterhaufen löschen. In: OMEGA-Rundbrief, Juli 2010, 9-15
Trauer braucht Trennung (Eine Erzählung). In: OMEGA-Rundbrief, Juli 2010, 24-27
End-liches Erleben. Leidgeprüfte Gedichte und Geschichten. Künstlerisch begleitet von Angela Schneevoigt-vanDyck. Hospiz-Verlag: Ludwigsburg 2011
Liebe ist Lassen-Können. Vom abschiedlichen Leben: Verlust-Trennung-Hoffnung. In: Katholische Bildung (Sept.) 2015, 345-352